This HTML5 document contains 52 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n30https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40093648&ResultFunctionToken=abb76f2e-1ad3-42cd-9baf-349292970c41&Position=1&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=StgB&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=126b&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=30.08.2014&NormabschnittnummerKombination=Und&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=
n7http://de.dbpedia.org/property/
n18http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb/__303b.
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
n31http://www.coe.int/t/DG1/LEGALCOOPERATION/ECONOMICCRIME/cybercrime/default_en.
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
n9http://de.wikipedia.org/wiki/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n23http://de.wikipedia.org/wiki/Computerkriminalität?oldid=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
dbpedia-cshttp://cs.dbpedia.org/resource/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n6http://de.dbpedia.org/resource/Computerkriminalität#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n32http://purl.org/net/provenance/ns#
dbpedia-idhttp://id.dbpedia.org/resource/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
n20http://www.sueddeutsche.de/,cm2/computer/artikel/583/71512/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
n12https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40059228&ResultFunctionToken=de9db520-f2a9-45d9-a183-03a6d0f52d90&Position=1&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=StgB&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=148a&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=30.08.2014&NormabschnittnummerKombination=Und&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=
n26http://rdf.freebase.com/ns/m.
wdhttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
n35http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
n27http://www.cybercrime.admin.ch/content/dam/data/kobik/Berichte/2008-12/rechenschaftsbericht-2012-d.
n13https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40093646&ResultFunctionToken=71e6d47e-042a-4dfb-88f8-9549e315fb50&Position=1&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=StgB&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=118a&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=30.08.2014&NormabschnittnummerKombination=Und&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
n16http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb/__303a.
n33http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/03-07/index.php3?seite=
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
wdrshttp://www.w3.org/2007/05/powder-s#
dbpedia-kohttp://ko.dbpedia.org/resource/
n36http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/04-12/index.php3?seite=
n29https://www.inhope.org/
n39http://www.medien-internet-und-recht.de/volltext.php?mir_dok_id=
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
n38https://covidontheweb.inria.fr:4443/about/id/entity/http/de.dbpedia.org/resource/
n41http://www.mediendelikte.de/
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
Subject Item
dbpedia-de:Computerkriminalität
rdfs:label
Computerkriminalität
rdfs:comment
Der Begriff Computerkriminalität oder Cyberkriminalität (engl. Cybercrime) umfasst „alle Straftaten, die unter Ausnutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) oder gegen diese begangen werden“. Der Begriff wird umgangssprachlich im weiteren Sinne auch für im Zusammenhang mit Computern stehende Handlungen verwandt, die zwar keine Straftaten, jedoch rechtswidrige Handlungen darstellen. Dabei hängt die Zuordnung zu den jeweiligen Bereichen insbesondere davon ab, ob am entsprechenden Tatort einschlägige Strafvorschriften existieren. Cyberkriminalität lässt sich dabei unterscheiden in:
owl:sameAs
dbpedia-es:Delito_informático dbr:Cybercrime dbpedia-ja:サイバー犯罪 dbpedia-it:Crimine_informatico dbpedia-pt:Crime_informático wd:Q29137 dbpedia-nl:Computercriminaliteit dbpedia-ko:사이버_범죄 dbpedia-cs:Počítačová_kriminalita n26:01y4q_ dbpedia-pl:Przestępczość_komputerowa dbpedia-fr:Cybercrime dbpedia-de:Computerkriminalität dbpedia-wikidata:Q29137 dbpedia-id:Kejahatan_dunia_maya
foaf:topic
n6:DataCreation n6:rdf_load_html_response n9:Computerkriminalität _:vb666211480 n6:this
dct:subject
n35:Besondere_Strafrechtslehre n35:Computer-_und_Internetkriminalität n35:Internetrecht n35:Wirtschaftskriminalität
dbo:wikiPageID
257013
dbo:wikiPageRevisionID
158862532
dbo:wikiPageExternalLink
n12: n13: n16:html n18:html n20: n27:pdf n29: n30: n31:asp n33:6 n36:6 n39:398 n41:
foaf:isPrimaryTopicOf
n9:Computerkriminalität
prov:wasDerivedFrom
n23:158862532
dbo:abstract
Der Begriff Computerkriminalität oder Cyberkriminalität (engl. Cybercrime) umfasst „alle Straftaten, die unter Ausnutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) oder gegen diese begangen werden“. Der Begriff wird umgangssprachlich im weiteren Sinne auch für im Zusammenhang mit Computern stehende Handlungen verwandt, die zwar keine Straftaten, jedoch rechtswidrige Handlungen darstellen. Dabei hängt die Zuordnung zu den jeweiligen Bereichen insbesondere davon ab, ob am entsprechenden Tatort einschlägige Strafvorschriften existieren. Cyberkriminalität lässt sich dabei unterscheiden in: * Computerkriminalität im engeren Sinne, für diese Straftaten wird lediglich ein Computer mit oder ohne Internetnutzung als Tatwaffe eingesetzt * Internetkriminalität, diese Straftaten basieren auf dem Internet oder geschehen mit den Techniken des Internets Die Unterscheidung ist, dass unter Internetkriminalität auch viele Straftaten und Vergehen fallen, die auch ohne Internet möglich wären (etwa Verbreitung verbotener Inhalte, Belästigung, u.a.m.), während Computerkriminalität sich in diesem Sinne speziell auf den Kontext der elektronischen Daten bezieht. Cybercrime im engeren Sinne des Deutschen Bundeskriminalamts (BKA) bezieht sich auf „spezielle Phänomene und Ausprägungen dieser Kriminalitätsform, bei denen Elemente der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) wesentlich für die Tatausführung sind“.
n7:text
„Cyberkriminalität wird zum Milliardengeschäft“
n7:wayback
20061022133306
n7:url
n20:
Subject Item
_:vb666211480
rdf:type
n32:DataAccess
wdrs:describedby
n38:Computerkriminalität
n32:performedAt
2024-10-11T02:24:12.880847
n32:performedBy
n6:spongerInstance
n32:accessedService
dbpedia-de:Computerkriminalität