. . . "Casabianca, parfois appel\u00E9 The Boy Stood on the Burning Deck, est un po\u00E8me de Felicia Hemans publi\u00E9 la premi\u00E8re fois dans en ao\u00FBt 1826."@fr . . . . . . . . . . . . . . . . "10512"^^ . . . "\"Casabianca\" is a poem by the English poet Felicia Dorothea Hemans, first published in The Monthly Magazine, Vol 2, August 1826. The poem starts: The boy stood on the burning deckWhence all but he had fled;The flame that lit the battle's wreckShone round him o'er the dead. It is written in ballad meter, rhyming abab. It is about the true story of a boy who was obedient enough to wait for his father's orders, not knowing that his father is no longer alive. It is perhaps not widely realised that the boy in the poem is French and not English; his nationality is not mentioned."@en . . . . . . . "Casabianca (Gedicht)"@de . . . . . . . . . . . . . "417529"^^ . . . . . . . . . . . "1113161675"^^ . "\"Casabianca\" is a poem by the English poet Felicia Dorothea Hemans, first published in The Monthly Magazine, Vol 2, August 1826. The poem starts: The boy stood on the burning deckWhence all but he had fled;The flame that lit the battle's wreckShone round him o'er the dead. It is written in ballad meter, rhyming abab. It is about the true story of a boy who was obedient enough to wait for his father's orders, not knowing that his father is no longer alive. It is perhaps not widely realised that the boy in the poem is French and not English; his nationality is not mentioned."@en . . "Casabianca ist ein Gedicht aus dem fr\u00FChen 19. Jahrhundert, das von der britischen Dichterin Felicia Hemans geschrieben wurde und 1826 erschien. Bekannter als der Titel des Gedichts ist die erste Gedichtzeile: The boy stood on the burning deck Das Gedicht schildert den Tod des franz\u00F6sischen Kapit\u00E4ns Louis de Casabianca und seines 12-j\u00E4hrigen Sohns in der Seeschlacht bei Abukir, bei der die britische Flotte unter dem Kommando von Horatio Nelson der franz\u00F6sischen eine verheerende Niederlage bereitete. W\u00E4hrend Louis de Casabianca seinen Schussverletzungen erlag, erz\u00E4hlt Hemans Ballade, dass sein Sohn auf seinem Posten verblieb, um getreu den Anweisungen seines Vaters seinen Dienst zu tun. Er hatte Anweisungen, diesen nicht eher zu verlassen, bis ihm sein Vater etwas anderes befehlen w\u00FCrde. Das Gedicht geh\u00F6rte lange Zeit zum festen Schulcurriculum sowohl in den USA als auch in Gro\u00DFbritannien f\u00FCr einen Zeitraum, der ungef\u00E4hr von 1850 bis 1950 reicht. Es beginnt mit den Strophen The boy stood on the burning deckWhence all but he had fled;The flame that lit the battle's wreckShone round him o'er the dead.The flames rolled on\u2014he would not goWithout his Father's word;That father, faint in death below,His voice no longer heard. Hemans l\u00E4sst in ihrer Ballade den Jungen, \u00FCber den historisch nur gesichert ist, dass er tats\u00E4chlich auf dem franz\u00F6sischen Flaggschiff L\u2019Orient Dienst tat und in der Seeschlacht ums Leben kam, mehrfach herzzerrei\u00DFend nach seinem Vater rufen: Say, Father, say / If yet my task is done;; Speak, father! once again he cried / If I may yet be gone! und shouted but once more aloud / My father! must I stay? Der unter Deck sterbende Vater h\u00F6rt ihn jedoch nicht rufen. Hemans endet das Gedicht mit der Strophe, die die Explosion der L'Orient beschreibt: With mast, and helm, and pennon fair,That well had borne their part\u2014But the noblest thing which perished thereWas that young faithful heart. Ein amerikanisches Schulbuch aus dem Jahre 1866 widmet sich ausf\u00FChrlich diesem Gedicht, fordert seine jungen Leser auf, beim lauten Lesen jeden der Konsonanten deutlich zu betonen und fordert auf, im Anschluss an das Lesen \u00FCber folgende Fragen nachzudenken: Wovon handelt dieses Gedicht? Wer war Casabianca? Auf welcher Seite stand er in der Schlacht? Was passierte mit seinem Vater? Was stand in Flammen? \u2026 Die Ernsthaftigkeit, mit der das \u2013 heute von manchen als sentimental empfundene \u2013 Gedicht in Schulleseb\u00FCchern behandelt wurde, reizte Generationen von Schulkindern zu wenig respektvollen Parodien. The boy stood on the burning deck,The flames 'round him did roar;He found a bar of Ivory SoapAnd washed himself ashore. ist eine der Parodien, die von Martin Gardner \u00FCberliefert wurde. Ernsthafter als diese Parodien ist eine Variante dieser Ballade, die von Elizabeth Bishop stammt. Sie \u00FCberarbeitete Hemans urspr\u00FCngliches Gedicht in eine Allegorie \u00FCber die Liebe."@de . . . . . . . "Casabianca ist ein Gedicht aus dem fr\u00FChen 19. Jahrhundert, das von der britischen Dichterin Felicia Hemans geschrieben wurde und 1826 erschien. Bekannter als der Titel des Gedichts ist die erste Gedichtzeile: The boy stood on the burning deck Das Gedicht geh\u00F6rte lange Zeit zum festen Schulcurriculum sowohl in den USA als auch in Gro\u00DFbritannien f\u00FCr einen Zeitraum, der ungef\u00E4hr von 1850 bis 1950 reicht. Es beginnt mit den Strophen With mast, and helm, and pennon fair,That well had borne their part\u2014But the noblest thing which perished thereWas that young faithful heart."@de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Casabianca, parfois appel\u00E9 The Boy Stood on the Burning Deck, est un po\u00E8me de Felicia Hemans publi\u00E9 la premi\u00E8re fois dans en ao\u00FBt 1826."@fr . . . . . . . . . "Casabianca (poem)"@en . . . "Casabianca (po\u00E8me)"@fr . . . . . . . .